Wer pflegebedürftig ist, hat Anspruch auf Unterstützung durch die Pflegeversicherung – dafür braucht es einen offiziellen Pflegegrad. Den Pflegegrad bekommt man nicht automatisch – man muss ihn beantragen. Wenn sich die Situation verschlechtert, kann man auch eine Höherstufung beantragen.
Bewertet werden u. a. Körperpflege, Ernährung, Mobilität, Kommunikation, Krankheitsbewältigung.
Wenn sich der Gesundheitszustand verschlechtert oder die Pflege aufwendiger wird, kann eine Höherstufung (z. B. von Pflegegrad 2 auf 3) beantragt werden.
Lass dich unterstützen – Pflegedienste oder Pflegeberater helfen bei der Antragstellung und begleiten oft auch die Begutachtung.
Je besser die Situation erklärt wird, desto fairer die Einstufung.
Die Antragstellung oder Höherstufung ist der Einstieg zu vielen Leistungen. Nur mit einem anerkannten Pflegegrad erhält man finanzielle Unterstützung und Sachleistungen. Deshalb: Früh beantragen, gut vorbereiten und Hilfe annehmen.